Yoga nach therapeutischem Ansatz

Der Körper ist der Tempel der Seele. Wenn du deinen Körper mit Achtsamkeit und Liebe behandelst, kannst du deine wahre Stärke finden.

 

Yogatherapie ist ein ganzheitlicher, somatischer Ansatz, der zeigt, dass Yoga weit über körperliche Übungen hinausgeht und dass wir mehr sind als nur unsere Körper. Der Mensch lebt, wächst, wandelt sich und heilt auf umfassende Weise..

Yogatherapie – Dein Weg zu ganzheitlicher Heilung und Balance

In der Yogatherapie geht es nicht nur um körperliche Fitness, sondern darum, dich ganzheitlich zu stärken – Körper, Geist und Seele. Jedes Individuum trägt seine eigene Geschichte und Bedürfnisse, und genau darauf geht die Yogatherapie ein. Es ist ein heilender Prozess, der dir dabei hilft, deine inneren Blockaden zu lösen und eine tiefe Verbindung zu deinem Selbst herzustellen.

 

Was ist Yogatherapie?

Yogatherapie ist eine speziell angepasste Form des Yoga, die therapeutisch wirkt. Sie verbindet traditionelles Yoga mit modernen therapeutischen Techniken, um dir zu helfen, körperliche, emotionale und mentale Herausforderungen zu bewältigen. Dabei werden Übungen, Atemtechniken, Meditation und Achtsamkeit individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt.

 

Wie kann Yogatherapie dir helfen?

  • Schmerzlindern und Heilung: Durch gezielte Übungen und Atemarbeit kann Yogatherapie helfen, chronische Schmerzen zu lindern und die Heilung von Verletzungen zu unterstützen.
  • Stressbewältigung und innere Ruhe: Bei stressbedingten Symptomen wie Schlafstörungen, Angst oder Überforderung bietet die Yogatherapie Techniken, um innere Ruhe zu finden und deine Resilienz zu stärken.
  • Emotionale Balance: Yogatherapie hilft dabei, emotionale Blockaden zu lösen und die Selbstwahrnehmung zu stärken. Sie unterstützt dich dabei, alte Muster zu erkennen und zu transformieren.
  • Körperliche Flexibilität und Kraft: Ganz egal, ob du Anfänger oder fortgeschrittener Yogi bist, Yogatherapie fördert die körperliche Flexibilität, stärkt Muskeln und Gelenke und sorgt für ein besseres Körpergefühl.
  • Integration von Körper und Geist: Durch die Verbindung von Atem, Bewegung und Achtsamkeit wirst du lernen, dich ganzheitlich wahrzunehmen und die Balance zwischen Körper und Geist zu fördern.

Dein individueller Weg zu mehr Wohlbefinden

Jeder Mensch ist einzigartig, und daher gestaltet sich auch jede Yogatherapie individuell. Bei einer ersten Sitzung wird gemeinsam ein persönliches Konzept erarbeitet, das deine spezifischen Bedürfnisse und Ziele berücksichtigt. Im Dialog mit dir werden wir eine maßgeschneiderte Praxis entwickeln, die dich dort abholt, wo du gerade stehst – und dich sanft zu mehr Leichtigkeit und Lebensfreude führt.

Lass uns gemeinsam den Weg in eine gesunde und ausgewogene Zukunft gehen – mit der heilenden Kraft des Yoga, die auf dich zugeschnitten ist.

Elemente der yogatherapeutischen Arbeit

Die Inhalte der Yogatherapie sind vielfältig und individuell. Yogatherapie zielt darauf ab, den Körper, Geist und die Seele in Einklang zu bringen und dabei eine ganzheitliche Heilung zu fördern. Hier sind die wesentlichen Elemente und Inhalte, die in einer Yogatherapie-Sitzung behandelt werden können:

Asana

Die Körperhaltungen oder Asanas sind das grundlegende Element im Yoga. In der Yogatherapie werden sie jedoch gezielt und individuell angepasst, um den physischen Zustand des Menschen zu unterstützen:

Stärkung und Flexibilität: Bestimmte Übungen werden genutzt, um Muskulatur zu stärken oder zu dehnen und so Verletzungen vorzubeugen oder zu heilen.

Korrektur von Haltungsproblemen: Durch präzise Körperausrichtung wird der Körper in eine gesunde Haltung geführt.

Stressabbau: Sanfte oder restorative Asanas helfen dabei, Stress abzubauen und das Nervensystem zu beruhigen.

Pranayama

Atemtechniken sind ein wichtiger Bestandteil der Yogatherapie und helfen dabei, die Lebensenergie (Prana) zu regulieren:

Atembewusstsein: Durch bewusstes Atmen wird das parasympathische Nervensystem aktiviert, was zu Entspannung und Stressbewältigung führt.

Atemübungen für Heilung: Bestimmte Atemtechniken (wie Wechselatmung oder Ujjayi) können helfen, Blockaden im Körper zu lösen und die inneren Energieflüsse ins Gleichgewicht zu bringen.

Atmung zur Schmerzbewältigung: Bei chronischen Schmerzen oder körperlichen Beschwerden wird gezielte Atemarbeit eingesetzt, um Schmerzen zu lindern.

Meditation & Achtsamkeit

Die mentale Komponente der Yogatherapie ist entscheidend für das emotionale Gleichgewicht:

Achtsamkeitstraining: Hier geht es darum, im Moment zu leben und den Geist von belastenden Gedanken zu befreien.

Meditative Praktiken: Meditationstechniken wie Achtsamkeit, Visualisierung oder Mantra-Meditation helfen dabei, den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und emotionale Heilung zu fördern.

Selbstreflexion: Durch die Kombination von Meditation und Achtsamkeit kannst du ein tieferes Verständnis für dich selbst entwickeln und alte, hinderliche Muster erkennen und transformieren.

Mindset

In der Yogatherapie geht es nicht nur um körperliche Übungen, sondern auch um die tiefere Auseinandersetzung mit der inneren Haltung und den Lebensprinzipien:

Selbstakzeptanz: Yogatherapie fördert eine liebevolle Selbstwahrnehmung und hilft dabei, Selbstkritik abzubauen.

Spiritualität: Wenn gewünscht, kann die Yogatherapie auch spirituelle Elemente einbeziehen, die dazu beitragen, eine tiefere Verbindung zu sich selbst und zu einer höheren Lebensweise zu entwickeln.

Stressbewältigungsstrategien: Die Philosophie des Yoga, insbesondere die Prinzipien der Gelassenheit und des Loslassens, wird angewandt, um die innere Ruhe zu fördern.

Ernährung

Yogatherapie berücksichtigt oft auch den Lebensstil und die Ernährung, da sie einen starken Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden haben:

Ernährung nach Ayurveda: In vielen Fällen wird eine ausgewogene und gesunde Ernährungsweise als Unterstützung zur Yogatherapie empfohlen, da sie den Körper mit den richtigen Nährstoffen versorgt und den Energiehaushalt ausgleicht.

Gesunder Lebensstil: Yogatherapie umfasst auch Empfehlungen zu Schlaf, Bewegung und Stressbewältigung im Alltag.

Individuelle Anpassung

Der Kern der Yogatherapie liegt in der maßgeschneiderten Praxis, die speziell auf die Bedürfnisse des Klienten abgestimmt wird:

Verletzungen und körperliche Einschränkungen: Bei bestimmten gesundheitlichen Herausforderungen wird die Praxis entsprechend angepasst, sodass sie heilend wirkt, ohne den Körper zu überlasten.

Mentale und emotionale Unterstützung: Die Therapie wird auf persönliche Herausforderungen, wie Ängste, Depressionen oder Trauer, zugeschnitten, um emotionale Heilung und innere Balance zu fördern.

Einsatzbereiche der Yogatherapie

  • Rücken-, Gelenk- oder Nackenschmerzen, Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenose, Skoliose, Arthrose, Rheuma, Gelenkerkrankungen
  • Hormonbalance, Wechseljahresbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Blutdruckbeschwerden
  • Stressreduktion, Burn-Out, Unterstützung bei Angstzuständen
  • Schlafstörungen (Förderung von Entspannung und besserem Schlaf)
  • Emotionale Blockaden
  • Verletzungen und Rehabilitation (Gezielte Übungen zur Heilung und Stärkung nach Verletzungen)
  • Haltungsprobleme (Korrektur von Fehlhaltungen, Verbesserung der Körperwahrnehmung)
  • Kopf- und Migränebeschwerden (Linderung von Spannungskopfschmerzen und Migräne)
  • Konditionierung und Prävention (Förderung von Gesundheit, Fitness und Vorbeugung von Krankheiten)
  • Selbstentwicklung und Achtsamkeit (Förderung von Selbstakzeptanz, persönlichem Wachstum und spiritueller Entwicklung)
  • Long-Covid, Fatigue-Syndrom

Mein Anliegen ist es, dir eine Schatzkiste voller Möglichkeiten mit an die Hand zu geben, um dir selber helfen zu können, wenn es notwendig wird. Ich unterstütze dich auf diesem Weg und möchte deine Wegbegleiterin sein - es sind aber deine Beine, die dich tragen werden.

Ablauf der yogatherapeutischen Behandlung

Anamnese &
Beratung

Wir ermitteln deinen gesundheitlichen Ist-Zustand, befassen uns mit deinen Themen und orientieren uns an deinen Wünschen und Zielen. Alle offenen Fragen und Anliegen werden hier besprochen.

Dauer: ca. 90 Minuten

Deine Übungspraxis

Anhand deiner Anamnese erstellen wir einen ganz individuellen Übungsplan auf deine Bedürfnisse zugeschnitten. In gemeinsamen Yogatherapie-Übungsstunden widmen wir uns ganz deinem Wohlsein und deiner Gesundheit. Nach jeder Übungspraxis wirst du Hausaufgaben mitnehmen, um deine eigene Praxis zu etablieren. 

Regelmäßigkeit & Dauer 

In regelmäßigen Abständen werden wir uns über einen festgelegten Zeitraum hinweg treffen, um gemeinsam an deinen Zielen zu arbeiten. 

Die Anzahl der Termine ist abhängig von deinen individuellen Themen. Grundsätzlich ist eine Dauer von 5-15 Sitzungen empfehlenswert. Eine Sitzung hat einen zeitlichen Umfang von 60 Minuten. 

Coachingwert

Anamnese und Probestunde: 90 €

 

Einzelsitzung: 80 €

5er Karte: 380 € (inkl. 5% Rabatt)

10er Karte: 720 € (inkl. 10% Rabatt)

Olaf E. 

Ich, 66 Jahre, möchte mich auf diesem Wege bei dir, liebe Nadine, von ganzem Herzen bedanken.
Noch vor einem halben Jahr war Yoga für mich eigentlich ein "Frauensport", aber durch dich bin ich eines Besseren belehrt worden. 
Ich hatte immer Schmerzen im Lendenwirbelbereich mit einem gesicherten Befund eines engen Spinalkanals mit Bandscheibendegenration und Spinalkanalstenose. Meine Laufstrecken ohne Schmerzen beliefen sich nur noch auf ca. 200 Meter.
UND JETZT KAMST DU!
Durch dein gezieltes und auf mich persönlich abgestimmtes Einzeltraining habe ich in wenigen Monaten eine neue Lebensqulität erhalten. Ich kann jetzt wieder längere Strecken ohne Schmerzen zurücklegen und natürlich hat sich dadurch mein kompletter Bewegungsradius enorm verbessert. Jetzt und auch in Zukunft wird Yoga in meinem Leben ein fester Bestandteil sein.
Nochmals vielen vielen Dank, liebe Nadine. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.